Entdecke die Vielfalt unserer Pflanzregion und erlebe die Natur hautnah. Unsere Pflanzstellen sind nicht nur ein Beitrag für einen gesunden Wald, sondern auch eine einzigartige Ausflugs- und Erholungsmöglichkeit.
Ob du die Rostocker Heide mit ihren 60km Rad- und Wanderwegen erkundest, dein Blick von einer Aussichtsplattform über das Hütelmoor schweifen lässt, oder den historischen Forst- und Köhlerhof besuchst – hier verbinden sich Naturschutz und Erlebnisse.
Lass dich von wohltuender Luft und der ursprünglichen Schönheit der Rostocker Heide begeistern.
Seit 2021 haben wir an verschiedenen Stellen in der Rostocker Heide einen Hektar mit 2.500 Bäumen bepflanzt. Wer einmal selbst dabei war, oder wer neugierig ist wie es den Setzlingen geht, kann diese auf einer Tour durch die Heide besuchen. Dafür stellen wir eine Komoot Strecke bzw gpx Datei bereit. Wenn du die Tour absolviert hast, schick uns gern Fotos von den Pflanzstellen und einen Nachweis deiner Tour und erhalten einen MeinBaumfürRostock Hoodie
Gemeinsam mit den Kollegen etwas tun? Kein Problem. Gerne organisieren wir für euch eine individuelle Veranstaltung. Wenn ihr ca. 20 – 30 Personen seid, könnt ihr mit uns je nach Jahreszeit in der Region Bäume pflanzen. Ein echtes Erlebnis ist die Mithilfe bei der Pflege der Baumsetzlinge. Damit die kleinen Setzlinge beste Bedingungen haben, kümmern wir uns 2 Jahre um unsere Pflanzstellen. Gemeinsam mit Waldarbeitern helft ihr mit, dass die neuen Pflanzstellen gute Bedingungen haben. Wir kümmern uns um Getränke und kleine Stärkungen.
Fragt uns doch unverbindlich hier zu den nächsten Terminen an.
E-Mail: info@rostocker-citylauf.de
Tel.: 0381 375 692 22
Wir bieten Vorträge und Workshops, um das Bewusstsein für gesunde Wälder zu stärken. Gemeinsam mit Wald- und Forstexperten der Region beantworten wir Fragen zu nachhaltiger Holzverarbeitung, insbesondere der Nutzung von FSC-zertifiziertem Holz aus der Region statt Importen. In interaktiven Workshops entwickeln wir Ideen, wie jeder aktiv zum Waldschutz beitragen kann. Dabei können wir auch direkt im Wald tätig werden. Schüler, Studenten und Firmen sind eingeladen, sich zu beteiligen. Anfragen für Termine sind willkommen.
Fragt uns doch unverbindlich hier für einen Workshop an.
E-Mail: info@rostocker-citylauf.de
Tel.: 0381 375 692 22
Wir organisieren regelmäßig Baumpflanzaktionen, um einen nachhaltigen Wald für die Region zu schaffen. Gemeinsam mit der Gemeinschaft pflanzen wir Tausende von Bäumen, die zur Aufforstung und zum Schutz der Umwelt beitragen. Jede Baumpflanzaktion ist eine Gelegenheit, aktiv etwas für die Natur zu tun und das Ziel von 200.000 Bäumen zu erreichen. Alle sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen – ob allein, mit Familie, Freunden oder Kollegen. Jede Unterstützung zählt, um einen gesunden Wald für die Zukunft zu sichern.
Du hast Lust auf ein einmaliges Erlebnis? Dann freue dich auf die HEIDE HIKING CHALLENGE 2025. Erstmals veranstaltet der Rostocker Citylauf e.V. eine Marathon – Wanderung. Die 42,2 km Strecke führt durch die Rostocker Heide, vorbei an den Pflanzstellen von „Mein Baum für Rostock“ der Jahre 2021 – 2024. Freue dich auf ein einmaliges Erlebnis. Gemeinsam mit den Experten des Forstamtes der Stadt Rostock, Touristikfachleuten und dem Team von PRO EVENT wird dir und deinen Freunden nicht nur das Erlebnis „Wald“ geboten. Mit der Teilnahme bist du zugleich Unterstützer von „Mein Baum für Rostock“. Die HEIDE HIKING CHALLENGE ist etwas ganz Besonderes.
Du bist als Läufer oder Walker in Mecklenburg-Vorpommern am Start? Dann buche doch mit deiner Anmeldung bei Veranstaltungen des Rostocker Citylauf e.V. mit deinem Startgeld auch gleich Gutscheine für eine Baumpflanzaktion deiner Wahl. Du bekommst mit deiner erfolgreichen Anmeldung eine Bestätigung über den Kauf der Gutscheine/ Baumsetzlinge. Über deine E-Mail bekommst du 4 – 8 Wochen vor einer Baumpflanzaktion eine Mitteilung über Informationen und zum Ablauf. Wenn Du möchtest, kannst du dir euch direkt am Veranstaltungstag die Gutscheine bei uns in der Organisation abholen. In jedem Fall bist du als Teilnehmer 2fach aktiv. Laufen + Gutes tun.
Entdecke die Vielfalt unserer Pflanzregion und erlebe die Natur hautnah. Unsere Pflanzstellen sind nicht nur ein Beitrag für einen gesunden Wald, sondern auch eine einzigartige Ausflugs- und Erholungsmöglichkeit.
Ob du die Rostocker Heide mit ihren 60km Rad- und Wanderwegen erkundest, dein Blick von einer Aussichtsplattform über das Hütelmoor schweifen lässt, oder den historischen Forst- und Köhlerhof besuchst – hier verbinden sich Naturschutz und Erlebnisse.
Lass dich von wohltuender Luft und der ursprünglichen Schönheit der Rostocker Heide begeistern.
Seit 1837 gibt es die Teerschwelerei Wiethagen am Südrand der Rostocker Heide mit dem einzigen historischen funktionstüchtigen Teerschwelofen. Heute ist der Hof zu einem beliebten Ausflugsziel für Familien, Schulklassen und Reisegruppen in der Region geworden. Führungen über den Hof, Märchenwald, ein Skulpturenpark und mehr warten auf euch.
Das Forsthaus Wiethagen, Sitz des Stadtforstamtes Rostock, liegt idyllisch inmitten der Rostocker Heide und verbindet Tradition und Natur. Seit 150 Jahren steht das Fachwerkhaus an einer Weggabelung und fügt sich harmonisch in die umgebende Waldlandschaft ein. Eine Ausstellung im Erdgeschoss bietet einen guten Startpunkt für eine anschließende Erkundung, denn von dort führen in alle Himmelsrichtungen Wege in die Rostocker Heide.
Das Waldcafé Meyers Hausstelle ist ein idyllisch gelegenes Café mitten in der Rostocker Heide. Seit 2012 gibt es in der ehemaligen Zollstation hausgemachten Kuchen und regionale Wildgerichte. Die Einrichtung lädt nach einer Erkundung der umliegenden Wanderwege zum verweilen ein.
In der ehemaligen Sommerresidenz des Mecklenburger Großherzogs bietet der Verein Museum Jagdschloss, liebevoll restaurierte Wohnräume der Repräsentationsetage als Museum mit regelmäßigen Ausstellungen, Konzerten und Führungen an.
Auf dem Entdeckerpfad gibt es viel zu erkunden. An jeder Station gibt es viele Informationen, interaktive Elemente und Spielmöglichkeiten, um die Natur und heimische Wälder kennenzulernen. Am Ende des Pfades gibt es eine Ausschichtsplatform auf der das Hütelmoor überblickt werden kann.